Am 21. August 2019 konnten wir ein Smarthaus mit rund 25 qm Wohnfläche besichtigen, das am Wilhelmsplatz in Stuttgart auf seiner Deutschlandtour unterwegs war. Das so genannte „Cabin One“ beeindruckte die Teilnehmer mit einer Breite von 3,43 und Länge von 10 Meter und ließ bzgl. der Innenausstattung keine Wünsche offen. Insbesondere die vielen smarten Funktionen, wie z.B. Licht-, Ton- und Wärmesteuerung führten zu anregenden Diskussionen. Anschließend konnten die Teilnehmer auf Einladung der Volksbank Stuttgart eG einen wunderschönen Sonnenuntergang über den Dächern Stuttgarts erleben, bei dem die guten Gespräche und das Netzwerken im Vordergrund standen.

Wir danken der Volksbank Stuttgart eG für die Ausrichtung dieser gelungenen Veranstaltung.

Die Zeichen der diesjährigen Mitgliederversammlung am 18. Juli 2019 standen auf Abschied, da Herr Wolfer den IWS als hauptamtlicher Geschäftsführer nach viereinhalb Jahren Amtszeit auf eigenen Wunsch verlassen hat. Für sein Engagement und seinen herausragenden Einsatz für den IWS, erhielt Herr Wolfer die Ehrenurkunde und die Ehrenmitgliedschaft im IWS verliehen. Wir freuen uns, dass uns Herr Wolfer als Mitglied und als Mitwirkender in diversen Arbeitskreisen erhalten bleibt. Gleichzeitig stellte sich Nachfolgerin Fuchs den Mitgliedern vor.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung im WAC und die Gespräche nach dem offiziellen Teil der Versammlung gingen bis in den späten Abend, was den gut gelaunten Gästen und dem schönen Wetter zu verdanken war.

Zum Thema „Urbanität – neue Wohnkonzepte versus bestehendes Baurecht“ kamen am 08. Mai 2019 so viele Teilnehmer, dass der große Saal im Haus der Architekten gerade so ausreichte.

Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung zwischen dem IWS und den FÜNF Stuttgarter Kammergruppen der Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßte der Sprecher der FÜNF Stuttgarter Kammergruppen, Herr Hermann, die Teilnehmer.

Nach interessanten Kurzvorträgen zum Thema „Urbanität“ von Marc Bosch von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, der Abteilungsleiterin Planung Städtebauliche Planung Neckar der Stadt Stuttgart, Frau Angela Weiskopf und dem Architekten Markus Höninger von der Werkgemeinschaft HHK Architekten GmbH fand eine Podiumsdiskussion statt, die von Frau Inge Horn (HORNprojekt GmbH) mit einem hervorragenden Statement eröffnet wurde.

Es war eine gelungene Veranstaltung, deren Fortsetzung angedacht ist.

Vielen Dank an die Architektenkammer, insbesondere an Herrn Hermann für die angenehme Zusammenarbeit.

Am 03. April 2019 fand in Ludwigsburg die vom IWS Arbeitskreis Regionale Vernetzung initiierte Veranstaltung zum Thema „Wie bleibt Ludwigsburg in Zeiten der Digitalisierung und Flächenknappheit nachhaltig erfolgreich?“ statt.

Hierzu referierten Oberbürgermeister Spec und Steffen Braun vom Fraunhofer Institut.

Bei der nachfolgenden Podiumsdiskussion, die der stellv. Vorstandsvorsitzende des IWS, Axel Ramsperger, moderierte, wurde insbesondere über die Themen Wohnraumschaffung und Bestandssicherung des Einzelhandels diskutiert. Auf dem Podium zur Diskussion waren die Referenten, Herr Oberbürgermeister Spec und Herr Braun sowie Herr Heinzmann von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Herr Gieck vom Modehaus Gieck und der Ludwigsburger Unternehmer Max Maier.

Rund 200 Teilnehmer besuchten die gemeinsam vom IWS, der Stadt Ludwigsburg und der KSK Ludwigsburg organisierten Veranstaltung.

Wir bedanken uns bei der Stadt Ludwigsburg und der Kreissparkasse Ludwigsburg für die gute Zusammenarbeit. Derzeit wird überlegt, eine Folgeveranstaltung zu organisieren.

Am 16. Januar 2019 fand der bereits zur Tradition gewordene Neujahrsempfang bei der DZ HYP mit den immobilienwirtschaftlichen Verbänden statt.

Markus Gürne, Leiter der ARD Börsenredaktion hielt den Vortrag „Britischer Humor, amerikanischer Tenor, chinesischer Drache – Was bringt 2019?“
Der Vortrag hat nachdenklich gestimmt, wenn man bedenkt wo und durch wen auf der Welt gerade die größten Entwicklungen vorangetrieben werden.

Für Deutschland besteht die Gefahr, eines Tages „abgehängt“ zu werden.
Beim hervorragenden Essen fanden im Anschluss nach dem Vortrag viele interessante Gespräche statt.

Vielen Dank an Herrn Alber für die Ausrichtung dieser Veranstaltung und dafür, dass die immobilienwirtschaftlichen Verbände als Partner dabei sein dürfen.

Am 20. September 2018 fand im Rahmen der Veranstaltung IWS Kompakt auf Einladung der BAM Deutschland AG eine Besichtigung der Baustelle des Hauses F, des Katharinenhospitals (Klinikum Stuttgart), im fertiggestellten Rohbau auf Ebene 0 statt.

Nach der Begrüßung durch den neuen Niederlassungsleiter Stuttgart der BAM, Herrn Dr. Klamert, erläuterte die Projektleiterin des Klinikums Stuttgart, die geplanten weiteren Baumaßnahmen, die insgesamt im Jahre 2028 fertiggestellt sein werden.

Von Seiten der BAM wurde der Bauablauf vorgestellt. Auch hier ist lean construction ein wichtiges Thema.

Nach einem Rundgang durch das Gebäude und Besichtigung des Musterhauses fanden beim get-together interessante Gespräche statt.

Vielen Dank an die BAM, insbesondere Herrn Dr. Klamert, für diese interessante Veranstaltung.

Am 12. Juli 2018 fand der crenet Roundtable bei der Firma KLEUSBERG in Remseck statt.

Das Büro des Standortes Remseck der Firma KLEUSBERG ist in Modellbauweise errichtet. Rein optisch ist kein Unterschied zur konventionellen Massivbauweise zu erkennen. Der Vorteil der Modellbauweise besteht eindeutig in der kurzen Bauzeit.

Vielen Dank an die Referenten und die Diskussionsteilnehmer.

Am 13. Juni 2018 hatten wir eine gemeinsame Veranstaltung mit unserem Mitglied, der MARSH GmbH, zum Thema „Baurisiken managen: Bauprojekte optimal vorbereiten und durchführen“.

Nach der Begrüßung durch Herrn Trefz (IWS) und Herrn Linck (MARSH) erfolgte eine interessante Ein­führung in das Thema, bei der aus rechtlicher Sicht von Herrn Dr. Siegl die Risiken und die
Haftungsmög­lichkeiten gut und übersichtlich dargestellt wurden. Es wurde sehr deutlich, dass die Risiken mit der Anzahl der Baubeteiligten steigen.

Eine hilfreiche Antwort zur Risikoabsicherung bei vielen Beteiligten hat Frau Bingel von Marsh, indem sie eine kombinierte Projektdeckung für alle Baubeteiligten anbieten kann.

Eine gute Lösung, um zu vermeiden dass jeder Partner bzw. jeder Baubeteiligte seine eigene Versiche­rung hat und im Schadensfall der Bauherr nicht gesichert seinen Schaden ersetzt bekommt, weil die Versicherungen der einzelnen Beteiligten untereinander streiten.

Im dritten Vortrag erläuterte Herr Unseld, Partner und Geschäftsführer von Drees & Sommer, Vertragsmodelle und Instrumente wie z. B. Baupartnermodelle, BIM und Lean Management, die zu einer
Kollaboration bei der Erstellung einer Immobilie beitragen.

Im Anschluss erfolgte ein interessanter und sehr intensiver Gesprächsaustausch bei hervorragender Bewirtung durch MARSH.

Vielen Dank an die MARSH GmbH und insbesondere an Herrn Sascha Segler für die Ausrichtung dieser guten Veranstaltung.

Gerne informiert Sie Herr Segler, Tel. 0711 2380-434 oder E-Mail sascha.segler@marsh.com, über weitere Details bzw. über Versicherungsmöglichkeiten zur Risikominderung.

Am 29. März 2018 fand im Rahmen der IWS Kompakt Veranstaltungen die Besichtigung des Gebäudes CUBE 11 der Wohnbau Ludwigsburg statt.

Ca. 30 Teilnehmer konnten sich einen Eindruck vor Ort über ein modular erstelltes Gebäude für serielles Bauen machen. Es war sehr interessant zu sehen, wie ansprechend diese Bauweise als Wohnraum wirkt, auch wenn sie wie meistens bei Holz etwas rustikal erscheint. Der Wohnungsbau Ludwigsburg ist es gelungen, ein kostengünstiges Gebäude in kurzer Bauzeit zu erstellen. Eine gelungene Sache zum richtigen Zeitpunkt.

Herr Veit, der Geschäftsführer der Wohnbau Ludwigsburg sowie der zuständige Abteilungsleiter Herr Eckstein erläuterten die Besonderheiten des modularen Bauens.

Vielen Dank an die Wohnbau Ludwigsburg, bzw. stellvertretend an den Geschäftsführer Herr Veit für die Möglichkeit der Besichtigung und die Einladung zum anschließenden netten gemeinsamen Mittagessen.

 

Am 28. März 2018 fand die Veranstaltung IWS Kompakt zum Thema  „Urbane Gebiete – ein neuer Gebietstyp der BauNVO“ statt.

Frau Inge Horn, selbständige Stadtplanerin und Herr Michael Paak, Abteilungsleiter des Bürgeramtes Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Sindelfingen, erläuterten in ihren Vorträgen die rechtlichen und inhaltlichen Regelungen zum neuen Gebietstyp „Urbane Gebiete“ in der BauNVO.

Sowohl die Vorträge, als auch die anschließende Diskussion mit den Referenten, sowie mit Frau Stoye‑Benk (Menold Bezler) und Frau Reinhardt Weith (INSTONE) auf dem Podium zeigten auf, dass die Neueinführung dieses Gebietes eine Chance ist, innerstädtischen Wohnraum zu schaffen. Es sind jedoch verschiedene Punkte wie Lärmschutz, Abstandsflächen usw. vom Gesetzgeber noch nicht zu Ende gedacht.

Es bleibt abzuwarten, wie die praktische Umsetzung des MU (Urbanes Gebiet) verläuft. Auf jeden Fall ein spannendes Thema.

Vielen Dank an die Referenten und die Diskussionsteilnehmer.