Dekarbonisierung betrifft alle Bestandshalter. Wie es gelingen kann, hat am 03.05.2023 Dr. Martin Handschuh eindrücklich beim Event „IWS Kompakt“ vorgestellt.
Photovoltaik, Heizungstausch, Fernwärme und serielle Dämmung – das sind nur einige wenige Schlagworte, bei denen wir ansetzen können. Ein Heizungstausch ist insbesondere bei bereits gedämmten Gebäuden eine gute Investition. Gleichzeitig muss ein Fokus auf die Nutzer der Liegenschaft gelegt werden, um deren Verhalten und Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltig zu verändern. (Stichwort Betriebsoptimierung!)

Die größte Erkenntnis des Abends war: es ist hilfreich und insbesondere kostensparend, wenn Quartierslösungen entwickelt werden. Dies ist ggf. bei einer Vielzahl an unterschiedlichen Eigentümern sicherlich eine Herausforderung – aber es lohnt sich insbesondere vor dem Hintergrund der Kostendegression. Gebäudeübergreifende Quartierslösungen sparen Kosten, teilweise in Höhe von 50 Prozent.

Es war eine sehr gut besuchte Veranstaltung und wir als IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart e. V. danken allen Beteiligten von eco2nomy für die Organisation und den fabelhaften Austausch.

 

Am 23.03.2023 referierte Dr. Till Kemper von HFK Rechtsanwälte rund um das Thema Baurechtsschaffung. Der IWS war dabei zu Gast beim Bankhaus Hauck Aufhäuser Lampe.

Dr. Kemper zeigte die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich ESG auf und gab wertvolle Tipps aus der Praxis. In kurzer und knackiger Form sprach er im ersten Teil des Abends über Bauleitplanung, Baunutzungsverordnung, vorhabenbezogene Planungen und Baugenehmigungen. Besonders empfehlenswert bei komplexen Bauvorhaben ist ein Scoping-Termin mit allen Ämtern, um so möglichst viele Fragen und Anforderungen im Vorfeld zu klären. Je mehr Service und Unterstützung dabei vom Bauherrn angeboten wird, desto leichter wird es für die Kommune und die Abarbeitung der Prozesse sein. Anwaltliche Beratung und Begleitung von Anfang an, sind dabei hilfreich.

Im zweiten Teil des Abends ging es um Hemmnisse, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Planern und Lieferanten, aber auch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gewerken wurde beleuchtet. Kemper empfiehlt eine Tandemplanung. Was zunächst aufwändiger und kostenintensiver scheint, wird sich am Ende auf jeden Fall rechnen, da bei der Tandemplanung die Fachunternehmen frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden werden und Mengen, Timing und Material verifizieren und mit in die Verantwortung gehen. Abschließend empfahl Kemper, immer bausystembezogen zu planen und nicht bauteilbezogen. Die Planungsverantwortung liegt beim Bausystem immer bei den ausführenden Unternehmen.

Es war eine sehr informative und stimmungsvolle Veranstaltung. Wir danken unseren Gastgebern und unserem Referenten sehr herzlich.

 

 

 

 

Am 29.09.2022 fand ein Kleines Zukunftsforum im K³ Kompetenzzentrum Kreislaufwirtschaft der Firma Feess statt. Knapp 30 Teilnehmende konnten sich über das Thema R-Beton (ressourcenschonender Beton) informieren und in den Genuss eines aufschlussreichen Vortrags von Herrn Rauscher kommen. Das Highlight war jedoch der Rundgang über die Anlage, die wir im Live-Betrieb erleben konnten.

Zentrale Kernaussagen des Tages waren, dass eine ökologische Nachhaltigkeit nur dann funktionieren kann, wenn es sich auch ökonomisch rechnet. Jede Tonne Recycling-Material spart eine Tonne natürliche Ressourcen ein und sorgt dafür, dass die natürlichen Ressourcen ein kleines bisschen länger zur Verfügung stehen.

In Deutschland haben wir ca. 40 Milliarden Tonnen verbautes Baumaterial und man geht davon aus, dass in etwa die Hälfte zurückgebaut werden wird (Stichwort „Bauen im Bestand“), d.h. die Potenziale für das Recycling sind gigantisch. Wichtig ist, dass bereits beim Rückbau das Material getrennt wird, denn – wie Herr Rauscher mehrfach betonte – das Produkt, das nach der Aufbereitung aus der Anlage herauskommt, ist nur so gut wie der Input, der in die Anlage hineinfährt.

Es war ein rundum gelungener und extrem informativer Nachmittag.

 

 

 

Am 27.07.2022 durften wir aufgrund der hohen Nachfrage ein zweites Mal zu Gast im EmiLu Design Hotel sein.

Blocher partners und Michael Bräutigam luden im Rahmen eines IWS Kompakt in das EmiLu in Stuttgart ein. Zum einen gab es eine Führung inklusive einiger Einblicke in die verschiedenen Zimmer des Hotels, zum anderen einen sehr interessanten Vortrag über den Umbau und die Herausforderungen für Architektenschaft und Bauherr.  Eines war deutlich: man konnte spüren mit welchem Herzblut und welchem unermüdlichen Engagement sowohl die Bauherren, als auch die Architekten in diesem Projekt tätig waren. Das Mobiliar ist teilweise Vintage und wurde in einzelnen Auktionen zusammengetragen. Ebenfalls hat sich das EmiLu auf die Fahne geschrieben, ausschließlich mit lokalen und regionalen Partnern zusammen zu arbeiten.

Anschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang auf der Dachterrasse. Der Umbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes zum heutigen 4.000 Quadratmeter EmiLu Design Hotel Stuttgart, ist ein Vorzeigebeispiel für innerstädtische Verdichtung und nachhaltiges Bauen. Das Projekt hat im November 2021 einen ImmobilienAward in der Kategorie Hotel gewonnen.

 

 

 

Am 07.07.2022 hatten wir die Gelegenheit, das neue Bürogebäude von Drees & Sommer an den Oberen Waldplätzen 12 zu besichtigen.

Ralph Scheer, Partner bei Drees & Sommer, stellte zuerst das Gebäude in einem Vortrag mit allen Zahlen, Daten und Fakten vor, anschließend hatten wir eine Begehung durch das moderne Office. Das Gebäude wurde unter Berücksichtigung folgender Aspekte geplant, gebaut und in Betrieb genommen:

  • Plusenergiehaus
  • Cradle2Cradle-Prinzip
  • Innovationsfassade in Bezug auf Wärmeschutz, Schallschutz und Dimension
  • Begrünte Fassade
  • Modularisierung und Vorfertigung der TGA
  • Planung im BIM Level 2 (3D bis 7D-Planung)
  • Lean Construction Management (LCMD) und Umsetzung LCM digital
  • Modernste, digitalisierte Gebäudeautomation
  • Digitalisierung der Gebäudenutzung, Gebäudebetrieb und Mobilität
  • Integration einer Gebäude-App für die Nutzung

Im Anschluss hatten wir Zeit für Fragen, gute Gespräche und wurden hervorragend bewirtet.

Wir danken Herrn Ralph Scheer und Frau Sonja Strohäker für die tolle Vorbereitung und den gelungenen Abend.

 

Am 20. Februar 2020 lud der Awardgewinner 2019 aus der Kategorie Gewerbe zur Besichtigung seines Warendienstleistungszentrum in Sachsenheim ein.

Das Logistikzentrum beeindruckte die Teilnehmer durch seine Größe und insbesondere durch seine mehrgeschossige Höhe. So kann der Betrieb später noch auf zusätzliche Ebenen ausgeweitet werden. Die komplette Inbetriebnahme und der Umzug der anderen Standorte in das neue modernen Warendienstleistungszentrums erfolgt im April 2020, aktuell sind  bereits einzelne Bereiche in Betrieb.

Alleine für den Bereich E-Commerce sind bereits heute 30.000 bis 40.000 Artikel täglich in Bewegung, die in 15.000 bis 20.000 Paketen an die Kunden verschickt werden. Aber auch die einzelnen Häuser von Breuninger werden über das Warendienstleistungszentrum bestückt.

Weiterhin beherbergt das Zentrum auch die Produktion für die Confiserie und ein hauseigenes großes Fotostudio, in dem Fotoproduktionen stattfinden, vorwiegend für den Online-Shop. Allein die Auswahl an Schuhen für Shootings war sehr beeindruckend.

Wir danken Herrn Decking und Herrn Veltjens sehr herzlich, dass diese exklusive Führung für uns möglich war – und das vor der kompletten Inbetriebnahme des Zentrums.

 

„Partnering in der Baupraxis“ lautete das Thema des jüngsten IWS Kompakt, das am 19. September 2019 stattfand.

Interessierte Mitglieder kamen bei der BAM zusammen, um über die Grundlagen, aber auch die Herausforderungen beim Partnering-Modell zu sprechen. Eine verlässliche und vertrauensvolle Partnerschaft bedeutet, dass alle beteiligten Partner auch etwas dafür tun müssen, um zum Gelingen des Projektes beizutragen.

Nach dem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Klamert kamen noch viele interessante Fragen auf und auch beim abschließenden Get-together drehten sich die Gespräche rund um das Thema „Bauprojekte“.

Wir danken der BAM und Herrn Dr. Klamert für diesen gelungenen Abend.

Am 21. August 2019 konnten wir ein Smarthaus mit rund 25 qm Wohnfläche besichtigen, das am Wilhelmsplatz in Stuttgart auf seiner Deutschlandtour unterwegs war. Das so genannte „Cabin One“ beeindruckte die Teilnehmer mit einer Breite von 3,43 und Länge von 10 Meter und ließ bzgl. der Innenausstattung keine Wünsche offen. Insbesondere die vielen smarten Funktionen, wie z.B. Licht-, Ton- und Wärmesteuerung führten zu anregenden Diskussionen. Anschließend konnten die Teilnehmer auf Einladung der Volksbank Stuttgart eG einen wunderschönen Sonnenuntergang über den Dächern Stuttgarts erleben, bei dem die guten Gespräche und das Netzwerken im Vordergrund standen.

Wir danken der Volksbank Stuttgart eG für die Ausrichtung dieser gelungenen Veranstaltung.

Am 03. April 2019 fand in Ludwigsburg die vom IWS Arbeitskreis Regionale Vernetzung initiierte Veranstaltung zum Thema „Wie bleibt Ludwigsburg in Zeiten der Digitalisierung und Flächenknappheit nachhaltig erfolgreich?“ statt.

Hierzu referierten Oberbürgermeister Spec und Steffen Braun vom Fraunhofer Institut.

Bei der nachfolgenden Podiumsdiskussion, die der stellv. Vorstandsvorsitzende des IWS, Axel Ramsperger, moderierte, wurde insbesondere über die Themen Wohnraumschaffung und Bestandssicherung des Einzelhandels diskutiert. Auf dem Podium zur Diskussion waren die Referenten, Herr Oberbürgermeister Spec und Herr Braun sowie Herr Heinzmann von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Herr Gieck vom Modehaus Gieck und der Ludwigsburger Unternehmer Max Maier.

Rund 200 Teilnehmer besuchten die gemeinsam vom IWS, der Stadt Ludwigsburg und der KSK Ludwigsburg organisierten Veranstaltung.

Wir bedanken uns bei der Stadt Ludwigsburg und der Kreissparkasse Ludwigsburg für die gute Zusammenarbeit. Derzeit wird überlegt, eine Folgeveranstaltung zu organisieren.

Am 20. September 2018 fand im Rahmen der Veranstaltung IWS Kompakt auf Einladung der BAM Deutschland AG eine Besichtigung der Baustelle des Hauses F, des Katharinenhospitals (Klinikum Stuttgart), im fertiggestellten Rohbau auf Ebene 0 statt.

Nach der Begrüßung durch den neuen Niederlassungsleiter Stuttgart der BAM, Herrn Dr. Klamert, erläuterte die Projektleiterin des Klinikums Stuttgart, die geplanten weiteren Baumaßnahmen, die insgesamt im Jahre 2028 fertiggestellt sein werden.

Von Seiten der BAM wurde der Bauablauf vorgestellt. Auch hier ist lean construction ein wichtiges Thema.

Nach einem Rundgang durch das Gebäude und Besichtigung des Musterhauses fanden beim get-together interessante Gespräche statt.

Vielen Dank an die BAM, insbesondere Herrn Dr. Klamert, für diese interessante Veranstaltung.