Am 28. März 2018 fand die Veranstaltung IWS Kompakt zum Thema  „Urbane Gebiete – ein neuer Gebietstyp der BauNVO“ statt.

Frau Inge Horn, selbständige Stadtplanerin und Herr Michael Paak, Abteilungsleiter des Bürgeramtes Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Sindelfingen, erläuterten in ihren Vorträgen die rechtlichen und inhaltlichen Regelungen zum neuen Gebietstyp „Urbane Gebiete“ in der BauNVO.

Sowohl die Vorträge, als auch die anschließende Diskussion mit den Referenten, sowie mit Frau Stoye‑Benk (Menold Bezler) und Frau Reinhardt Weith (INSTONE) auf dem Podium zeigten auf, dass die Neueinführung dieses Gebietes eine Chance ist, innerstädtischen Wohnraum zu schaffen. Es sind jedoch verschiedene Punkte wie Lärmschutz, Abstandsflächen usw. vom Gesetzgeber noch nicht zu Ende gedacht.

Es bleibt abzuwarten, wie die praktische Umsetzung des MU (Urbanes Gebiet) verläuft. Auf jeden Fall ein spannendes Thema.

Vielen Dank an die Referenten und die Diskussionsteilnehmer.

Der Neujahrsempfang am 18. Januar 2018 der DG HYP, gemeinsam mit den Immobilienwirtschaftlichen Verbänden war auch in diesem Jahr wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Der Zuspruch war so groß, dass es eine Warteliste gab und viele Teilnehmer stehend die Grußworte und den Gastvortrag verfolgten.

Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Herr Alber, sprach Herr Reddehase FRICS ein Grußwort für die Verbände. Für die DG HYP sprach der Vorstandsvorsitzende Herr Dr. Reutter ein Grußwort und berichtete von der hervorragenden Geschäftsentwicklung seines Unternehmens.

(Quelle: DG HYP)

Der Vortrag von Herrn Dr. Gereon Uerz zum Thema „Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Städte und Wohnen“ war sehr interessant und beachtenswert.

Vielen Dank an die DG HYP, insbesondere Herrn Harald Alber, für die Organisation und Einladung zu dieser schönen und schon traditionell gewordenen Veranstaltung.

Am 17. November 2017 gaben uns die Bülow AG, sowie der künftige Eigentümer, kurz vor dem Einzug der Mieter die Möglichkeit, den Wohnturm des Skyline Living und Office zu besichtigen.

Für den neuen Eigentümer, begrüßte Herr Klaus Betz von der Württembergischen Lebensversicherung AG, alle Teilnehmer. Herr Selcuk Ulu, Vorstand der Bülow AG, stellte das Gebäude vor und informierte aus Sicht des Projektentwicklers.

Wir konnten ein imposantes Gebäude besichtigen, das eine hohe Bauqualität wiedergibt. Ein Highlight war der Ausblick von der Penthouse Wohnung. Obwohl der Himmel stark bewölkt war, war das Panorama beeindruckend.

Neben vielen Details war auch die aufwendige Technik, insbesondere im Hinblick auf die Brandschutzvorkehrungen, sehr interessant.

Die Wohnungen werden vermietet, insbesondere die Mikroappartements auch möbliert.

Vielen Dank an Herrn Betz und Herrn Ulu für die interessante Führung.

 

Am 17. Oktober 2017 fand bei der IHK Region Stuttgart der 8. Stuttgarter Immobilientag statt.

Das Thema dieser Veranstaltung war „Zukunft Urbanität“. Nach einer Begrüßung durch die Präsidentin der IHK, Frau Breuning und nach einer Einführung für die Verbände durch Herrn Reddehase (RICS) hielt Herr Prof. Gondring wie gewohnt, einen kurzweiligen Vortrag zum Thema „Smart Citys als Schwarmstädte der Zukunft – Stuttgart im bundesweiten Vergleich“.

Nach einem Blick vom Münchner Stadtplaner Klaus Illigmann auf die Stadtentwicklung von München, sprach Herr Oberbürgermeister Kuhn über die Stadtentwicklung von Stuttgart.

Es hat alle Teilnehmer sehr gefreut, dass Herr Kuhn im Rahmen des Stuttgarter Immobilientages gesprochen hat und den Dialog mit der Immobilienwirtschaft hält, auch wenn nicht alle die Meinung von Herrn Kuhn zur Stadtentwicklung von Stuttgart teilen.

Mit einer abschließenden Podiumsdiskussion und anschließendem Get-together endete eine sehr interessante Veranstaltung.

Vielen Dank an die IHK, insbesondere an Herrn Leinwand, für die zur Verfügung Stellung des Raumes, für die Organisation und die Bewirtung.

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand , wie im letzten Jahr, am 2. Juni 2017 im WAC Clubhaus statt.

Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Frau Stoye-Benk, die Vorsitzende des Beirats, berichtete aus den Sitzungen des Beirats. Herr Liebhart überbrachte den Bericht des Kassenprüfers und stellte den Antrag zur Entlastung des Vorstands und des Geschäftsführers.

Nach der einstimmigen Entlastung aller Funktionsträger wurden noch zwei Beschlüsse zur IWS Satzung bzw. Mitgliedschaft gefasst. Hierbei wurde ein neuer Mitgliedsstatus beschlossen, um Young Professionals den Eintritt in den IWS finanziell zu erleichtern.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Überreichung eines Stipendiums gemeinsam mit der ADI, das Herr Prof. Gondring überreichte und das Auswahlverfahren erläuterte.

Das sommerliche Wetter ermöglichte einen schönen Abschluss auf der Terrasse des WAC, wo bei Wein, Bier und Gegrilltem, interessante Gespräche stattfanden.

Impressionen:

Perspektive Filderstadt – Immobilienwirtschaft und Kommune im Dialog

Eine gut besuchte Veranstaltung fand am 22. Mai 2017 in Filderstadt statt. Circa 80 Gäste, eingeladen von der Stadt Filderstadt und vom IWS, hörten dem Vortrag von Herrn Oberbürgermeister Traub zum „Stadtporträt Filderstadt“ interessiert zu.

Der anschließende Vortrag von Herrn Kiwitt, dem Chefplaner der Region, stellte die Außensicht auf Filderstadt und auch das Thema Filderstadt und die Region, sehr gut dar.

Die anschließende Podiumsdiskussion, gut moderiert von Prof. Dr. Winfried Schwatlo, unter Teilnahme der Referenten sowie dem Stadtplaner, Prof. Richard Reschl, und dem IWS-Vorstand Axel Ramsperger war sehr spannend.

Vielen Dank an Herrn Prof. Schwatlo für die Moderation der Podiumsdiskussion und an Herrn Ramsperger für die Gesamtmoderation der Veranstaltung.

Bei der IWS Kompakt-Veranstaltung am 27. April 2017 haben uns Frau Stoye-Benk (Beiratsvorsitzende des IWS und Württembergische Notariatsassessorin bei Menold Bezler) und Herr Pazerat (heute stellvertr. Leiter der Wirtschaftsförderung Stuttgart und zuvor viele Jahre bei der Stadt Stuttgart für städtebauliche Verträge zuständig) über die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung von städtebaulichen Verträgen informiert.

Den hoch interessanten Ausführungen schloss sich eine lebhafte Podiumsdiskussion an, bei der auch Herr Jaggy (STRABAG Real Estate und IWS-Vorstand) sowie Herr Ertl (LIDL Immobilien) auf dem Podium mitdiskutierten.

 

Am 28. März 2017 hatten wir die Gelegenheit, das NOAS zu besichtigen. Unser Beiratsmitglied, Herr Prof. Christoph Ehrhardt, informierte über die Bürowelten von morgen und zeigte diese am praktischen Beispiel des NOAS.

Vielen Dank an Herrn Prof. Ehrhardt und an Ernst & Young für die interessante Besichtigung und die freundliche Bewirtung beim anschließenden Get-together.

Der IWS war Mitveranstalter des Wohndialogs Baden-Württemberg, der vom Heuer Dialog initiiert wurde und am 02. Februar 2017 in Mannheim stattfand.

Interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen zum Thema Wohnen waren der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.

Besonders zu erwähnen ist der Vortrag von Herrn Meerße, der auch einen kleinen Einblick in die Arbeit des IWS Arbeitskreises Wohnen ermöglichte. Denn allzu viel über das Konzeptionspapier „Bezahlbares Wohnen“ wollten wir noch nicht verraten.

Darüber hinaus wurde ein Einblick in die Arbeit des Wirtschaftsministeriums bzgl. des Themas Wohnen und in verschiedenen Vorträgen ein Überblick zu Projekten, Konzeptionen und Prognosen zur Wohnungswirtschaft gegeben.

Zum Abschluss der Veranstaltung fuhren alle interessierten Teilnehmer zum Franklin Areal, einem ehemaligen Kasernenstandort der US-Army. Wo einst ca. 8.000 Soldaten arbeiteten und lebten, werden ca. 4.000 Wohnungen gebaut.

Am 31. Januar 2017 fand das mit der BW-Bank ausgerichtete Business Breakfast mit dem Thema „Handlungsoptionen im Lebenszyklus einer Immobilie“ als Start einer geplanten Reihe „Immobilien im Familienvermögen“ statt.

Die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe hatte Frau Julia Carolin Schmid von Wolff & Müller. Die BW-Bank hatte die Idee gerne aufgegriffen und wir konnten unser früheres Vorstandmitglied, Frau Anke Stadelmeyer gewinnen, die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung zu übernehmen. Somit hatten wir einen interessanten Vortrag von Herrn Oliver Beck und Herrn Thomas Häusser von Drees & Sommer. Die Vortragenden hatten den Handlungsbedarf zum Erhalt und Betrieb einer Immobilie sehr übersichtlich dargestellt.  So wurde klar, was im Lebenszyklus einer Immobilie alles zu bedenken ist, was zu entscheiden ist und was zum richtigen Zeitpunkt zu tun ist. Diese Aussage unterstrich auch in der anschließenden Podiumsdiskussion der Immobilienexperte Erich Hildenbrandt mit seiner Aussage, dass viele Privatleute sich in der Phase des Immobilienkaufs professionell beraten lassen, aber dann die Mietverträge oder die Instandhaltung der Immobilie sehr „handgestrickt“ angehen.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion, die Frau Stadelmeyer moderierte, erläuterten Frau Schmidberger aus Sicht einer jungen künftigen Bestandshalterin und Herr Hildenbrandt aus Sicht eines Bestandshalters und Bestandsentwicklers mit jahrzehntelanger Erfahrung, ihre Sicht und ihre Einstellung zu Immobilien.

Vielen Dank an Frau Dr. Thamm und Herrn Fischer von der BW-Bank für die Begrüßung, Organisation und die tolle Frühstücksbewirtung. Vielen Dank an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, Vortragenden und ganz besonders an Frau Stadelmeyer und Frau Schmid.