IWS Mitglieder stellen sich vor
IWS Mitglieder stellen sich vor

Die SEMODU AG, führender Methodengeber für serielles und modulares Bauen, stellte am 09.07.2021 seine neuen Geschäftsbereiche „digital“ & „energy“ vor. Referentin war Marina Pavlovic aus dem Strategic Corporate Development.

Die SEMODU AG ist seit 2019 Mitglied im IWS, der eine langjährige Einzelmitgliedschaft von Frank Talmon L’Armée vorausging.

 

IWS Mitglieder stellen sich vor
IWS Mitglieder stellen sich vor

Prof. Dr. Joachim Hirschner, Geschäftsführender Gesellschafter der IWTI GmbH stellte am 28.06.2021 die IWTI Firmengruppe mit der IWTI GmbH und der IWTI Gebäudetechnik GmbH vor.

IWTI begleitet Bau- und Immobilienprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Immobilien. Namhafte Auftraggeber und herausragende Großprojekte wurden und werden durch das IWTI erfolgreich unterstützt. IWTI ist seit 2013 Mitglied im IWS.

IWS Mitglieder stellen sich vor - albrings + müller AG
IWS Mitglieder stellen sich vor - albrings + müller AG

albrings + müller bietet ein umfangreiches Lösungsportfolio rund um immobilientechnische und -kaufmännische Fragenstellungen.

Christian Albrings, Vorstand der albrings + müller ag, erläuterte am 23.06.2021 die bisherige Entwicklung des Unternehmens und gab Ausblicke auf zukünftige Schritte. albrings + müller ag ist seit 2015 Mitglied im IWS.

IWS Mitglieder stellen sich vor
IWS Mitglieder stellen sich vor

Marcus Ziemer, Geschäftsführer der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, gab am 17.06.2021 Einblicke in die Geschäftsbereiche der WHS.

Ein Augenmerk wurde dabei auch auf die vielen Arbeitsbereiche abseits der Bauträgertätigkeit gelegt. Die WHS ist seit 2014 Mitglied im IWS.

Marcus Lehmann, Geschäftsführer der LAVA GmbH & Co. KG, gab am 10.06.2021 Einblicke in aktuelle Projekte und Themengebiete des Unternehmens.

LAVA ENERGY ist ein auf Energieeffizienzmanagement von Versorgungsanlagen spezialisierter Dienstleister mit Fokus auf der Wohn- und Gewerbeimmobilienwirtschaft. LAVA ENERGY ist seit 2019 Mitglied im IWS.

Am 21. Mai 2021 stellte Markus Höninger, Architekt und Geschäftsführer der Werkgemeinschaft HHK Architekten GmbH, das Büro aus dem Stuttgarter Osten vor.

Als renommiertes Büro hat HHK schon einige Preise gewonnen. Die Werkgemeinschaft HHK ist seit über 15 Jahren Mitglied im IWS.

Am 25.11.2020 fand die erste Online Veranstaltung der vor Kurzen gegründeten IWS Young Professionals statt.

Im Gespräch mit Christoph Gröner, welches live über unseren YouTube Kanal gestreamt wurde, ging es um das Thema „Bezahlbares Wohnen und nachhaltiges Bauen als gesellschaftspolitische Zielsetzung“ .

 


Den Beitrag können Sie  von jedem PC, Tablet oder mobilen Gerät nachschauen. Idealerweise haben Sie die YouTube-App installiert.

Am 21.10.2020 fand das Live-Streaming mit den OB-Kandidaten*innen statt. In einer Podiumsdiskussion haben die Kandidaten*innen Ihre Schwerpunkte zu immobilienpolitischen Themen präsentieren. Der IWS hat hierfür einen YouTube-Kanal eingerichtet, der auch künftig weiter bespielt werden soll.

Die eingeladenen Kandidaten waren: Veronika Kienzle, Marian Schreier, Martin Körner, Dr. Frank Nopper und Hannes Rockenbauch. 

Moderiert wurde  das Format von Marc Bosch, Vorstandsvorsitzender des IWS und Axel Ramsperger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des IWS.

 


Den Beitrag können Sie  von jedem PC, Tablet oder mobilen Gerät nachschauen. Idealerweise haben Sie die YouTube-App installiert.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des IWS lief Corona-bedingt anders als in den Vorjahren ab. Die Tische wurden großzügig auseinander gestellt und das fast schon traditionelle Grillbuffet wurde durch ein schönes 3-Gänge Menü ersetzt, welches am Platz serviert wurde.

Die Stimmung war gut und es war deutlich zu spüren, dass viele Mitglieder sich gefreut haben, wieder einmal zusammen zu kommen. Selbstverständlich immer unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern.

Der offizielle Teil der Mitgliederversammlung war geprägt von Berichten aus dem Vorstand und der Geschäftsführung, wobei festzuhalten ist, dass keiner der Referenten an dem Thema Corona vorbeikam. Alle geplanten und verschobenen Events und Vorhaben noch einmal in der Übersicht zu sehen, war doch ein wenig schmerzhaft.

Und, analog zum letzten Jahr, fand eine Verabschiedung statt. Die langjährige Beiratsvorsitzende Christiane Stoye-Benk, die über 10 Jahre im Beirat den Vorsitz innehatte, hat zu Beginn des Jahres 2020 ihr Beirats- und Beiratsvorsitzmandat niedergelegt. Der Vorstand und die Geschäftsführung haben es sich nicht nehmen lassen, ihr überragendes und verlässliches Engagement mit einem Präsent zu würdigen und ihr zu danken. Im Anschluss stellte sich Prof. Christoph Ehrhardt als neuer Beiratsvorsitzender vor.

Insgesamt war es trotz der Umstände ein rundum gelungener Abend und es wurden viele gute Gespräche geführt.

Am 04. März 2020 fand der erste crenet Roundtable in diesem Jahr in Kooperation mit der Firma Beiermeister und C + P GmbH & Co. KG statt.

Umgeben von sagenhaften Pflanzen und einem angenehmen Luftklima mitten in den Verkaufsräumen der Firma Beiermeister, konnten die interessierten Teilnehmer erleben, wie positiv sich ein grün gestaltetes Arbeitsumfeld auswirkt.

In  Kooperation mit der Firma C+P können flexible Module in der Büroraumgestaltung entwickelt werden. Die Pflanzen für die grünen Wände werden dann eigens in der Gärtnerei an den Wänden herangezogen. In Kombination mit Wasserwänden ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

In einem kurzweiligen Vortrag konnten die Teilnehmer alles Wissenswerte rund um die grüne Arbeitsplatzgestaltung erfahren. Ein Rundgang durch die Gärtnerei komplettierte den abwechslungsreichen Abend.

Wir danken crenet und den beiden Unternehmen für die Ausrichtung dieses Abends.