Kleinen Zukunftsforum bei der SWSG – Serielles und modulares Bauen
Am 20.10.2025 kamen Professionals und Studierende beim Kleinen Zukunftsforum bei der SWSG zusammen, um über serielles und modulares Bauen zu diskutieren. Das große Ziel der SWSG: bezahlbares und klimagerechtes Wohnen ermöglichen.
In den Vorträgen von Samir M. Sidgi und Mathieu Riegger wurde deutlich, dass sich Klimaschutz und Bezahlbarkeit nicht ausschließen müssen – vorausgesetzt, sie werden gemeinsam gedacht und praktisch umgesetzt.
Die SWSG stellte aktuelle Ansätze aus ihrer Projektpraxis vor, darunter das Plus-Energie-Quartier Prießnitzweg (serieller Bau) und den neuen Nachverdichtungsbaustein „EQ hoch 12“ (Modulbau), der zusätzliche Wohnungen auf bestehenden Flächen ermöglicht – ohne Abriss und ohne neue Bebauungspläne.
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich sozialverträglicher, wirtschaftlicher und nachhaltiger Wohnungsbau miteinander verbinden lassen.
Auch die Herausforderungen der Wärmewende und das Erreichen der Klimaziele wurden offen benannt: Die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Wärmepumpen und Nahwärmenetze sei ein zentraler, aber komplexer Schritt auf dem Weg zu klimaneutralen Beständen.
Das Kleine Zukunftsforum bot damit wertvolle Einblicke in aktuelle Strategien eines kommunalen Wohnungsunternehmen – und zeigte, wie vielschichtig die Suche nach Lösungen für die Zukunft des Wohnens in Stuttgart ist.
Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unserem Gastgeber – für die Organisation und Durchführung.