Kleines Zukunftsforum 2025 – Serielles vs. modulares Bauen – Effizienz durch Standardisierung

,

Beim Kleinen Zukunftsforum am 03.04.2025 kamen Studierende und Professionals bei der Firma Goldbeck zusammen. Inhaltlich lag der Schwerpunkt auf der kreativen Kraft des systematisierten Bauens.

Uwe Krathwohl, Sales Manager bei Goldbeck, präsentierte die Unterschiede zwischen seriellem und modularem Bauen und ging auf die politischen Herausforderungen ein. Goldbeck ist als Systembauer vor allem im seriellen Bau tätig, der sich durch die Herstellung von Bauteilen in großer Stückzahl und die anschließende Montage vor Ort auszeichnet.

Beim Modulbau hingegen werden vorgefertigte, vollausgestattete Einheiten erstellt, die vor Ort nur noch zusammengesetzt werden. Beide Methoden haben den Vorteil einer hohen und kontrollierten Qualität, erhöhter Effizienz und einer wetterunabhängigen Produktion.

Der Einsatz unterschiedlicher Bauweisen wie Stahl-Holz-Modulbau und Beton-Modulbau ermöglicht flexible Lösungen, insbesondere für Wohngebäude. Die Fertigbadmodule gelten dabei als zentrales Element, da sie als Technik-Kern einer Wohneinheit fungieren.

Durch den systematischen Ansatz können Bauzeiten erheblich verkürzt werden – beispielsweise wurden in Berlin 860 Wohneinheiten innerhalb von 24 Monaten realisiert, wobei die ersten Wohnungen bereits nach 12 Monaten bezugsfertig waren.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Alexander Kraus, Jannis Reger und Benjamin Semet wurden die aktuellen Herausforderungen und Potenziale des seriellen und modularen Bauens beleuchtet. Das Panel wurde moderiert von Frank Peter Unterreiner.

Die Experten waren sich einig, dass der Druck, kostengünstig zu bauen, erst in den letzten Jahren stark gestiegen ist, insbesondere im Wohnungsbau.
Serielles Bauen bietet hier große Vorteile:

  • Kostenersparnis von bis zu 30 %
  • Weniger Facharbeitermangel durch die Verlagerung von Arbeiten in die Produktion
  • Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Architekten bei standardisierten Bauweisen
  • Nachhaltigkeitsvorteile, beispielsweise durch Holzbeton-Verbunddecken und ressourcenschonende Konstruktionen

Dennoch stehen serielle und modulare Bauweisen vor Herausforderungen, insbesondere durch baurechtliche Vorgaben und der LBO, die in Deutschland von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind.

Wir danken Goldbeck und allen Beteiligten herzlich für das Engagement und die Gastfreundschaft.