Am 28. März 2017 hatten wir die Gelegenheit, das NOAS zu besichtigen. Unser Beiratsmitglied, Herr Prof. Christoph Ehrhardt, informierte über die Bürowelten von morgen und zeigte diese am praktischen Beispiel des NOAS.

Vielen Dank an Herrn Prof. Ehrhardt und an Ernst & Young für die interessante Besichtigung und die freundliche Bewirtung beim anschließenden Get-together.

Der IWS war Mitveranstalter des Wohndialogs Baden-Württemberg, der vom Heuer Dialog initiiert wurde und am 02. Februar 2017 in Mannheim stattfand.

Interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen zum Thema Wohnen waren der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.

Besonders zu erwähnen ist der Vortrag von Herrn Meerße, der auch einen kleinen Einblick in die Arbeit des IWS Arbeitskreises Wohnen ermöglichte. Denn allzu viel über das Konzeptionspapier „Bezahlbares Wohnen“ wollten wir noch nicht verraten.

Darüber hinaus wurde ein Einblick in die Arbeit des Wirtschaftsministeriums bzgl. des Themas Wohnen und in verschiedenen Vorträgen ein Überblick zu Projekten, Konzeptionen und Prognosen zur Wohnungswirtschaft gegeben.

Zum Abschluss der Veranstaltung fuhren alle interessierten Teilnehmer zum Franklin Areal, einem ehemaligen Kasernenstandort der US-Army. Wo einst ca. 8.000 Soldaten arbeiteten und lebten, werden ca. 4.000 Wohnungen gebaut.

Am 31. Januar 2017 fand das mit der BW-Bank ausgerichtete Business Breakfast mit dem Thema „Handlungsoptionen im Lebenszyklus einer Immobilie“ als Start einer geplanten Reihe „Immobilien im Familienvermögen“ statt.

Die Idee zu dieser Veranstaltungsreihe hatte Frau Julia Carolin Schmid von Wolff & Müller. Die BW-Bank hatte die Idee gerne aufgegriffen und wir konnten unser früheres Vorstandmitglied, Frau Anke Stadelmeyer gewinnen, die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung zu übernehmen. Somit hatten wir einen interessanten Vortrag von Herrn Oliver Beck und Herrn Thomas Häusser von Drees & Sommer. Die Vortragenden hatten den Handlungsbedarf zum Erhalt und Betrieb einer Immobilie sehr übersichtlich dargestellt.  So wurde klar, was im Lebenszyklus einer Immobilie alles zu bedenken ist, was zu entscheiden ist und was zum richtigen Zeitpunkt zu tun ist. Diese Aussage unterstrich auch in der anschließenden Podiumsdiskussion der Immobilienexperte Erich Hildenbrandt mit seiner Aussage, dass viele Privatleute sich in der Phase des Immobilienkaufs professionell beraten lassen, aber dann die Mietverträge oder die Instandhaltung der Immobilie sehr „handgestrickt“ angehen.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion, die Frau Stadelmeyer moderierte, erläuterten Frau Schmidberger aus Sicht einer jungen künftigen Bestandshalterin und Herr Hildenbrandt aus Sicht eines Bestandshalters und Bestandsentwicklers mit jahrzehntelanger Erfahrung, ihre Sicht und ihre Einstellung zu Immobilien.

Vielen Dank an Frau Dr. Thamm und Herrn Fischer von der BW-Bank für die Begrüßung, Organisation und die tolle Frühstücksbewirtung. Vielen Dank an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, Vortragenden und ganz besonders an Frau Stadelmeyer und Frau Schmid.

 

Wie in den vergangenen Jahren hat die DG HYP auch dieses Jahr gemeinsam mit den immobilienwirtschaftlichen Verbänden am 19. Januar 2017 zum Neujahrsempfang eingeladen. Nach der Begrüßung durch Herrn Alber sprach Herr Bosch ein Grußwort für die Immobilienwirtschaftlichen Verbände. Dabei machte er auch darauf aufmerksam, dass die fortwährende Preissteigerung der Immobilien auch zur Besorgnis führen kann. Im Festvortrag, den die Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg, Frau Dr. Hoffmeister-Kraut hielt, kam die Sorge zur Verpflichtung der Landesregierung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, deutlich zum Ausdruck.  Frau Dr. Hoffmeister-Kraut setzt große Hoffnung auf die Wohnraumallianz, die beim Wirtschaftsministerium initiiert wurde.

In der Allianz befinden sich jedoch nur Verbände, die auf Landesebene tätig sind.

Für die Immobilienfachleute brachte der Vortrag keine neuen inhaltlichen Erkenntnisse. Es ist jedoch erfreulich, dass bezahlbares Wohnen für das Wirtschaftsministerium und für die Wirtschaftsministerin ein wichtiges Thema ist.

Vielen Dank an die DG HYP, insbesondere an Herrn Alber für die Ausrichtung der Veranstaltung und der Einladung einer solch hochrangigen und sehr sympathischen Referentin.

Impressionen: